Kompetent im Klassenrat

Unser Weg zu mehr Demokratie …

Grundschule Am Lemmchen Mainz-Mombach

Von Heiko Müller, veröffentlicht am 06.07.2015, Stand: 09.07.2015

Der Weg ist das Ziel.

Konfuzius

Gut Ding will Weile haben.

Autor unbekannt

Erfahren Sie mehr über die Modellschule für Partizipation und Demokratie, an der dieses Projektbeispiel entstanden ist.

Projektübersicht

Unser Weg

  1. Konferenzbeschluss: SuS sollten stärker an der Planung, Durchführung und Reflexion des Schullebens beteiligt werden.
  2. Wöchentliche Klassenratssitzungen, monatliche Klassensprecher-Versammlungen, vierteljährliche Vollversammlungen werden installiert.
  3. Beobachtung: Welche Kompetenzen brauchen SuS, um sich produktiv an Versammlungen beteiligen zu können?
  4. Erarbeitung von Trainingsbausteinen zum Erwerb der Kompetenzen.
  5. Regelmäßiges Training der Kompetenzen in Projekttagen und im alltäglichen Unterricht.

Schüler beschließen & gestalten gemeinsam klasseninterne und klassenübergreifende Vorhaben (Planung, Durchführung, Auswertung).

  • Die Schüler brauchen Zeit zum Erwerb der notwendigen Kompetenzen, zur produktiven Teilnahme am Klassenrat und an übergeordneten Versammlungen.
  • Die Lehrkraft muss beratend und unterstützend zur Seite stehen, wenn nötig eingreifen und sich an den richtigen Stellen mehr und mehr zurücknehmen.
Projektbeschreibung

Dokumentation: Unsere Trainingsbausteine für den Klassenrat …

Folgende Entwicklungsfelder zeigten sich bei unseren SuS auf und führten dementsprechend zu unseren Trainingsbausteinen:

Demokratiebaustein 1: Ich- Stärkung

Warum ist dieser Baustein eine Voraussetzung für den Klassenrat?

  • die Kinder müssen sich selbst, ihre Vorlieben und Wünsche kennen um Anliegen äußern zu können
  • die Kinder brauchen Selbstbewusstsein um ihre Anliegen vorzutragen und Diskussionen zu führen
    um ergebnisorientiert zu diskutieren sollen die Kinder auf ihre Mitschüler eingehen können

Welche Kompetenzen erwerben die Kinder mit diesem Baustein?

  • die Kinder können sich selbst wahrnehmen
  • die Kinder können andere wahrnehmen und angemessen mit Unterschieden umgehen
  • die Kinder können sich und andere wertschätzen
  • die Kinder werden in ihrer Empathiefähigkeit gestärkt
  • die Kinder werden in ihrem Selbstbewusstsein gestärkt
  • die Kinder können selbstbewusst vor der Klasse ihre Ergebnisse präsentieren

Demokratiebaustein 2: Konfliktlösungsstrategien

Warum ist dieser Baustein für den Klassenrat wichtig?

Insbesondere im ersten Schuljahr nehmen Konflikte, die die Kinder im Klassenrat lösen möchten, einen großen zeitlichen Rahmen ein. Zwar sollen die Kinder und ihre Themen, die sie in den Klassenrat einbringen, ernst genommen werden, es muss jedoch gewährleistet sein, dass auch andere wichtige Themen besprochen werden können, die der Mitgestaltung des Schullebens dienen.

Welche Kompetenzen werden erworben?

Die Schülerinnen und Schüler erlernen …

  • … Sachverhalte verständlich darzulegen
  • … sich sachlich auszudrücken
  • … eigenes Verhalten und das Verhalten anderer zu reflektieren und zu verstehen
  • … Anliegen und Vereinbarungen zu formulieren
  • … zunehmend selbstständig Konflikte zu lösen

Demokratiebaustein 3: Infos aufnehmen, notieren, weitergeben und festhalten

Warum ist dieser Baustein eine Voraussetzung für den Klassenrat?

  • die Kinder notieren im Protokoll die Anliegen im Klassenrat
  • die Klassensprecher notieren sich in der Klassensprecherversammlung die besprochenen Anliegen
  • die Klassensprecher haben die Aufgabe nach der Klassensprecherversammlung Informationen an die Klasse weiterzugeben
  • der Klassenrat beauftragt die Klassensprecher Anliegen mit in die Klassensprecherversammlung zu nehmen

Welche Kompetenzen erwerben die Kinder mit diesem Baustein?

  • die Kinder können ein Protokoll im Klassenrat und in der Klassensprecherversammlung anlegen
  • die Protokollanten halten die abgestimmten Beschlüsse im Protokoll fest
  • die Kinder nehmen in der Klassensprecherversammlung die wichtigsten Informationen auf
  • die Kinder geben im Klassenrat die aufgenommenen Informationen weiter
  • die Kinder geben Anliegen aus dem Klassenrat weiter an die Klassensprecherversammlung

Demokratiebaustein 4: Anliegen und Beschlüsse formulieren

Warum ist dieser Baustein für den Klassenrat wichtig?

Oft werden Anliegen, die in den Klassenrat eingereicht wurden, von der Gemeinschaft aussortiert, da sie nicht für die ganze Klasse relevant sind, sondern nur für kleinere Gruppen oder Einzelpersonen. Zudem haben SuS oft Schwierigkeiten ihr Anliegen an den Klassenrat so schriftlich zu formulieren, dass es von den anderen Teilnehmern auch richtig verstanden wird.

Welche Kompetenzen werden erworben?

  • Die SuS sollen ein Gespür für taugliche und untaugliche Anträge an den Klassenrat entwickeln
  • Die Schüler können ein Anliegen kurz und knapp schriftlich formulieren, begründen und mit einem Wunsch an die Klassengemeinschaft versehen
  • Die Schüler können aus einem Antrag an den Klassenrat einen Beschluss formulieren und stichpunktartig festhalten wie/wann/ wo der Beschluss umgesetzt werden soll und wer dazu beiträgt

Demokratiebaustein 5: Kommunikation – Diskussion – Moderation

Warum ist dieser Baustein eine Voraussetzung für den Klassenrat?

Während des gesamten Klassenrats wird kommuniziert und argumentiert. Wenn man miteinander diskutiert, tauscht man seine Meinungen über ein bestimmtes Thema aus. Dabei bringt jeder die Argumente, die für seine Ansicht sprechen, vor. Oft kommt es in Diskussionen, in denen die Meinungen weit auseinander liegen, zu Missverständnissen und Streit. Weiterhin fällt es den Kindern schwer, die Meinung eines anderen zu akzeptieren und sachlich beim Thema zu bleiben. Auch die Rolle des Vorsitzenden als Moderator kann Kindern Schwierigkeiten bereiten, da dieser mehrere zentrale Aufgaben zu erfüllen hat: Er eröffnet und beendet den Klassenrat und muss kompetent, sicher und zielführend eine Diskussion leiten.
Kommunizieren, Diskutieren und Moderieren im Klassenrat muss erst gelernt werden!
Der Baustein „Kommunizieren, Diskutieren und Moderieren“ hat das Ziel, an diese Voraussetzungen anzuknüpfen und Kompetenzen zu fördern, um die Kinder darin zu stärken, erfolgreich, sicher, demokratisch und zielführend kommunizieren, diskutieren und moderieren zu können.

Welche Kompetenzen erwerben die Kinder mit diesem Baustein?

  • Die Kinder kennen die Gesprächs- und Diskussionsregeln und sind in der Lage, diese einzuhalten
  • Die Kinder bleiben sachlich bei einem Thema
  • Die Kinder akzeptieren und respektieren die Meinung eines anderen
  • Die Kinder können ihre Meinung und ihre Interessen argumentativ vertreten
  • Die Kinder nehmen die Aufgaben des Moderators bewusst war
  • Die Kinder moderieren zielführend den Klassenrat
  • Die Kinder leiten zielführend eine Diskussion

Alle Trainingsbausteine enthalten zahlreiche Unterrichtsideen, aus denen die einzelnen Klassen Unterrichtseinheiten selbst gestalten.

Andere Projektbeispiele

©2024 Koordinierungsstelle für schulische Demokratiebildung und Modellschulen für Partizipation und Demokratie im Pädagogischen Landesinstitut Rheinland-Pfalz

Cookie-Einstellungen

Melden Sie sich mit Ihren Zugangsdaten an

Anmeldedaten vergessen?