SamS – Schüler arbeiten mit Schülern
IGS Wörth
IGS Wörth
Von Herr König, Herr Trauthwein, Frau Micek, veröffentlicht am 01.07.2015, Stand: 09.07.2015
Ansonsten … JUST DO IT!
ENTSTEHUNG:
Als Modellschule für Partizipation und Demokratie bemühen wir uns, alle Mitglieder unserer Schulgemeinschaft bei der Gestaltung des Schullebens zu beteiligen. Nachdem wir mit anderen Projekten (Streitschlichter, Paten) sehr positive Erfahrungen gemacht haben, haben wir uns im Schuljahr 2013/2014 entschlossen, am Projekt „S.a.m.S“ teilzunehmen. Dabei werden 9. und 10. Klässler zu Lerncoaches ausgebildet, die dann im AG-Bereich zur Unterstützung unserer Kolleginnen und Kolleginnen sowie unserer pädagogischen Fachkräfte eingesetzt werden können. Einige Lerncoaches leiten auch selbstständig eine AG. Die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler erhalten ein Zertifikat über ihren Einsatz, das sie bei Bewerbungen beilegen können und eine kleine Aufwandsentschädigung für ihre Arbeit.
AUSBILDUNG:
Im Vorfeld der Ausbildung müssen sich die Schülerinnen und Schüler schriftlich für die Teilnahme am Projekt bewerben. Aus einer Vielzahl von Bewerbungen werden 12-15 Teilnehmer ausgesucht, die am zweitägigen Blockseminar im Mehrgenerationenhaus Wörth teilnehmen. Geleitet wird die Ausbildung von unseren GTS-Koordinatoren Frau Micek und Herrn Trauthwein sowie von unserem Schulsozialarbeiter Herrn Claus. Ausbildungsinhalte sind u. a. Rechte und Pflichten der S.a.m.S. – Schüler, der Umgang mit Störungen, Lernspiele etc. Zwischen den einzelnen Arbeitsblöcken werden Interaktionsspiele zur Stärkung der Gruppengemeinschaft durchgeführt.
ERFAHRUNGEN:
Ein ganz großes Lob gilt den teilnehmenden Schülerinnen und Schüler, die bei der Ausbildung mit großem Eifer bei der Sache waren und eine große Entlastung und Bereicherung für unseren AG-Bereich sind.
STOLPERSTEINE:
Auch wenn die 9. und 10. Klässler oft sehr erwachsen und selbstständig auftreten, darf man nicht vergessen, dass es dennoch Jugendliche sind, die man nicht überfordern darf. Eine engmaschige Betreuung mit permanent anwesenden Ansprechpartnern ist unabdingbar.
©2025 Koordinierungsstelle für schulische Demokratiebildung und Modellschulen für Partizipation und Demokratie im Pädagogischen Landesinstitut Rheinland-Pfalz
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von hCaptcha - Formidable laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von Turnstile laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen