Private Maria-Ward-Schule Landau

Profil der Schule

Unser Schulprofil und pädagogischen Schwerpunkte

Einige besondere Schwerpunkte an unserer Schule sind der mathematisch-naturwissenschaftliche Be-reich (MINT), der musische Bereich mit einer Vielzahl von Angeboten, das religiöse Leben und die Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Zielsetzungen sind dabei die Begleitung unserer Schülerinnen hin zur Fähigkeit, differenziert und komplex zu denken und beurteilen zu können sowie Verantwortlichkeit auszubilden. Ein wichtiger Baustein stellt in diesem Rahmen unsere historisch-politische Bildung dar.

Partizipation und Demokratie an unserer Schule

Die Förderung der Bereiche Partizipation und Demokratiebildung werden an unserer Schule bereits in diversen Formen angestrebt. Im Folgenden sollen ein paar Beispiele genannt werden: Sehr aktive Medienscouts, geförderte und eingebundene Schülervertretung, Organisation und Durchführung von Juniorwahlen, Landau4Future, Berlinfahrten als politische Bildungsreisen der zehnten Klassen, Teilnahmemöglichkeit an AGs und Steuergruppe, Gedenkstätten-Fahrten, Besuch des Europaparlaments, Tag gegen Rassismus, regelmäßige Treffen und Diskussionen mit Berufspolitikern*innen, Streitschlichter-AG, Klassenrat, Einsatz für Nachhaltigkeit und BNE, Umweltsprecherinnen, Schülerfirma, Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage, und weitere…

Kontakt

Private Maria-Ward-Schule Landau

Cornichonstr. 1
76829 Landau
Website: https://www.mws-landau.de
E-Mail: schule@mws-landau.de
Telefon: 06341 / 9230-0

Über die Schule

1100 Schüler*innen, 100 Lehrkräfte
Schulart: Gymnasium und Realschule
Schulleitung: Jutta Brummer (GYM), Eva Paul (RS)
Ansprechpersonen im Netzwerk:
Eva Weber, Helen Troßbach, Christoph Hinterholz

Weitere Informationen

Besondere Angebote

  • MedienScouts
  • Schulsanitätsdienst
  • eine Vielzahl an musikalischen und musischen AGs und Veranstaltungen
  • Berufsorientierungsangebote im Realschulzweig
  • Theaterpädagogik
  • Profil- und Wahlfächer
  • Informatische Bildung
  • Wettbewerbsteilnahmen v.a. in sportlichen und akademischen Bereichen
  • breit angelegtes Präventionskonzept
  • Kompetenztage
  • Methodentrainings
  • angelagerter individueller Instrumentalunterricht, uvm.

Aktivitäten und Auszeichnungen

  • MINT-freundliche Schule
  • Nachhaltige Schule
  • MedienScouts.rlp
  • Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage
  • JCDL
  • TU-Net MINT
  • WSM-Wir stärken Mädchen
  • Ada Lovelace Projekt
  • Mint-Zertifikat
  • Erasmus+
  • Ausgezeichnete Schule durch fobizz

©2025 Koordinierungsstelle für schulische Demokratiebildung und Modellschulen für Partizipation und Demokratie im Pädagogischen Landesinstitut Rheinland-Pfalz

Melden Sie sich mit Ihren Zugangsdaten an

Anmeldedaten vergessen?