Vom Schulfest zum offenen Unterricht
Alles begann mit der Planung und Durchführung eines Schulfestes, das die Schüler weitgehend eigenverantwortlich organisierten. Im Anschluss gab es Diskussionen über die Verwendung der Einnahmen. Basisdemokratisch beschlossen wir, dass ein Bauwagen zum Spieleverleih der Pausenspielsachen von den meisten Kindern gewünscht wurde.
Dieser Spieleverleih sollte eigenständig von den Schülern organisiert werden. So kamen mehr und mehr Projekte hinzu. Um dem Ganzen eine Struktur zu geben, bot es sich an, einen Klassenrat zu etablieren.
Die Ergebnisse aus den Klassenräten wurden von Zeit zu Zeit im Schülerparlament diskutiert. Dort wurde über gemeinsame Anschaffungen, Vorhaben, Projekte, Hilfsaktionen, etc. diskutiert.
Mehr und mehr Partizipationsansätze ergaben sich. Unsere Diskussionsrunden und die Kommunikation im Allgemeinen sollte strukturiert und friedlich ablaufen. Wir entschieden uns für ein Projekt zur Giraffensprache.
Weiterhin war es uns wichtig, mindestens zweimal im Jahr mit Schülern, Eltern, Lehrern ein Feedbackgespräch zu führen.
Der offene Unterricht folgte dem demokratischen Ansatz und ist in Bearbeitung.