Liebe Kolleginnen und Kollegen,
gerne möchten wir Sie als Vertreter/innen der weiterführenden Modellschulen für Partizipation und Demokratie auf eine spannende Möglichkeit hinweisen, Ihr Demokratieprofil noch weiter zu schärfen und neue Wege bei der Beteiligung Ihrer Schülerinnen und Schüler zu erproben.
Am 11.07.14 haben Sie über EPOS eine Information des MBWWK über den neuen Schulversuch „Mehr Selbstverantwortung an rheinland-pfälzischen Schulen“ erhalten. Der Schulversuch bietet den teilnehmenden Schulen die Möglichkeit, durch eine weitgehende Autonomie neue pädagogische und verwalterische Wege zu beschreiten.
Wir möchten Sie auf diese Chance hinweisen und Sie ermuntern, über eine Bewerbung nachzudenken.
Zu den Möglichkeiten der teilnehmenden Schulen gehören u.a. die selbstverantwortliche Auswahl und Einsatzplanung des Personals, die Budgetverwaltung und die Unterstützung der Schulleitung durch Verwaltungskräfte. Darüber hinaus – und das freut uns besonders – sind die teilnehmenden Schulen angehalten, ihre schulische Qualitätsentwicklung auf mindestens zwei von vier pädagogischen Themenfeldern zu konzentrieren:
• Leistungsfeststellung, -rückmeldung und -beurteilung
• Unterrichtsentwicklung
• Stärkung demokratischer Beteiligungsmöglichkeiten von Schülerinnen und Schülern
• Individuelle Förderung: Fördererfolge steigern – Inklusionskonzepte entwickeln und vertiefen
All diese Themenfelder entsprechen direkt unserem Thema – der Stärkung der Beteiligungsmöglichkeiten – bzw. hängen eng damit zusammen.
Der Schulversuch richtet sich an Realschulen plus, Integrierte Gesamtschulen und Gymnasien, läuft über drei Jahre (2014/2015 bis 2016/2017) und wird extern evaluiert und fachlich begleitet. Die teilnehmenden Schulen erhalten Anrechnungsstunden und ein zusätzliches Fortbildungsbudget.
Bei Fragen zum Schulversuch oder für Ihre Interessensbekundung, die bis 30.09.14 vorliegen muss, wenden Sie sich per E-Mail an schulversuch@mbwwk.rlp.de.
Gerne stehen wir Ihnen mit unseren Kontakten und Ideen zur Seite, wenn Sie darüber nachdenken, sich an dem Schulversuch zu beteiligen.
Mit besten Grüßen
Ihre Netzwerkbetreuerinnen und -betreuer
Anja Kremper, Dorothea Werner-Tokarski, Clemens Brüchert, Sappho Beck, Jürgen Tramm und Josef Blank